politische Dichtung

politische Dichtung
politische Dichtung,
 
politische Literatur, unscharfer Sammelbegriff für literarische Werke, die politische Ideen, Themen oder Ereignisse behandeln, um so auf Meinungsbildung und Vorgänge in Staat und Gesellschaft einzuwirken. Der Begriff ist Ausdruck einer Literaturauffassung, die Literatur in erster Linie unter dem Aspekt ihrer gesellschaftskritischen (Gesellschaftskritik) oder sozialen Wirkung betrachtet, unabhängig von der Intention des Autors. Im engeren Sinn bezeichnet politische Dichtung Werke, die unmittelbar im Dienst der Politik stehen, oft als Gebrauchsliteratur (charakteristisch z. B. für die Arbeiterliteratur, die Blut-und-Boden-Dichtung, die Schriften des Jungen Deutschland, die Werke des sozialistischen Realismus), wobei die Skala von Bejahung und Verherrlichung der bestehenden Verhältnisse bis zu scharfer Kritik, die auf Veränderung zielt, reicht.
 
Politische Dichtung kann sich aller literarischen Gattungen bedienen, bevorzugt jedoch wegen der zum Teil ausgeprägten Orientierung auf Pointen und Affekte v. a. die Kleinformen der Lyrik (Epigramm, Lied, Chanson, Song), Epik (Anekdote, Fabel, Kurzgeschichte) und des Dramas (Einakter, Sketch, Hörspiel, Lehrstück), daneben kurze Prosaformen wie Flugblatt, Traktat, Pamphlet, Dialog, Reportage usw. Charakteristisch ist hierbei oft die Bindung an bestimmte Aufführungsformen wie Arbeitertheater, Straßentheater, Kabarett, Kundgebungen und Festivals.
 
Häufig benutzte Verfahren der politischen Dichtung sind Satire, Parodie, Travestie und Kontrafakturen bekannter Texte. Solche Verkehrungen gültiger, oft kanonisierter Muster, ferner Zeitbezug und politische Ausrichtung machen die Wertung der politischen Dichtung problematisch: Gemessen am Ideal des autonomen, zweckfreien Kunstwerks gelten Tendenz und Funktionalität als Mängel; die unvermeidliche Parteilichkeit der politischen Dichtung erschwert ebenfalls eine distanzierte Bewertung. Andererseits zeugen Reaktionen auf politische Dichtung und ihre Verfasser wie Verfolgung, Verbot, Zensur, Prozesse und Skandale bis in die Gegenwart von ihrer über das rein Literarische hinausweisenden Bedeutung und Wirkkraft.
 
 
W. Jens: Lit. u. Politik (1963);
 P. Stein: Polit. Bewußtsein u. künstler. Gestaltungswille in der polit. Lyrik, 1780-1848 (1971);
 U. Jaeggi: Lit. u. Politik (1972);
 Ulrich Müller: Unters. zur polit. Lyrik des dt. MA. (1974);
 
Gesch. der polit. Lyrik in Dtl., hg. v. W. Hinderer (1978);
 F. Rudorf: Poetolog. Lyrik u. p. D. (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Politische Literatur — ist ein unscharfer Sammelbegriff für literarische Werke, die sich mit politischen Themen, Ideen oder Ereignissen befassen und diese unterschiedlich reflektieren. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsumfang 2 Hintergrund und Entwicklung 3 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • politische Literatur — politische Literatur,   die politische Dichtung …   Universal-Lexikon

  • Dichtung — Erdichtung; Abdichtung; Lyrik; liedhafte Dichtung; Poesie; Literatur; Schrifttum; Text; Schriftgut; Schriften; Schriftwerk * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • Konkrete Dichtung — Die konkrete Poesie (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient dabei vordergründig nicht mehr der Beschreibung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • italienische Literatur: Dichtung und Risorgimento - Foscolo, Manzoni, Leopardi —   In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Literaturproduktion in Italien vor allem von zwei Faktoren beeinflusst: Einerseits von der politischen Situation zunächst der napoleonischen Herrschaft, dann der Restauration und schließlich… …   Universal-Lexikon

  • Galante Dichtung — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Als galanter Roman konnte – die diesbezügliche Debatte wurde vorwiegend im deutschen Sprachraum geführt zwischen 1680 und 1730 jeder Roman bezeichnet werden, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Dichtung — Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryu. Die klassische Form in Japan ist aber eher Waka. Viele Werke in Japan wurden auch in chinesischer Sprache verfasst, so dass… …   Deutsch Wikipedia

  • wien: heldenplatz — Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lyrik: Das Spektrum moderner Lyrik —   Der Begriff »moderne Lyrik« wird in der Literaturwissenschaft in der Regel als Bezeichnung für die Dichtung der Epoche verstanden, die man die Moderne nennt. Die Datierung dieser Epoche schwankt zwar, doch hat sich die Ansicht durchgesetzt,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”